Fast 60 Jahre nach dem Kinostart des DEFA-Klassikers verfilmt die ARD erneut das Märchen vom „Singenden, klingenden Bäumchen“. Dabei lehnt sich das Remake an seinen populären Vorgänger, setzt aber auch neue Akzente und geht Risiken ein – die allerdings nicht unbedenklich sind. TV-Premiere ist am 25. Dezember 2016 um 14.45 Uhr im ERSTEN.
Als am 15. Dezember 1957 der DEFA-Märchenfilm „Das singende, klingende Bäumchen“ im Berliner Babylon-Kino uraufgeführt wird, sind die DDR-Filmfunktionäre verblüfft. In der Geschichte um ein Wunderbäumchen, das singt und klingt, wenn eine hochmütige Prinzessin wahrhaft liebt, steht plötzlich nicht mehr „der einfache Mensch im Mittelpunkt der Handlung“ (Ewald), sondern eine launische Königstochter. Das ist in der DDR-Märchenfilmproduktion der 1950er-Jahre ein Novum: Bisher kommen die Märchenhelden und -heldinnen von ganz unten.
Einmal ist es ein armer Köhler („Das kalte Herz“, 1950) oder ein mittelloser Waisenjunge („Die Geschichte vom kleinen Muck“, 1953), ein anderes Mal sind es notleidende Bauern („Der Teufel vom Mühlenberg“, 1955) oder ein besitzloser Handwerksgesell („Das tapfere Schneiderlein“, 1956). Alle Helden gehören ausnahmslos zu den sozial tiefer gelagerten Figuren und passen damit gut in die Wirklichkeit des Arbeiter-und-Bauern-Staats, vor dem der Adel Reißaus genommen hat. Auch deshalb wird dem „Singenden, klingenden Bäumchen“ damals eine „verlogen[e] Monarchenromantik“ (Ewald) vorgeworfen.
5,9 Millionen DDR-Kinozuschauer und ein BRD-Prädikat
Das DDR-Publikum pfeift indes auf solche Urteile und strömt trotzdem in die Kinos: So gehört „Das singende, klingende Bäumchen“ mit 5,9 Millionen Kinozuschauern (insidekino.com) zu den vier erfolgreichsten Märchenfilmen in der DDR. In Westdeutschland erhält der Film 1958 das Prädikat „wertvoll“. Vielleicht ist es diese Beliebtheit, welche die ARD auf die Idee bringt, den DEFA-Klassiker im 21. Jahrhundert noch einmal zu verfilmen. Regisseur Wolfgang Eißler wagt sich an das Remake, das für die Märchenfilmreihe „Sechs auf einen Streich“ produziert wird.
Eißler zählt 2008 zu den Regisseuren, die bereits in der ersten Staffel dieser Reihe ein Märchen fürs ARD-Weihnachts-Fernsehprogramm adaptieren. „Das singende, klingende Bäumchen“ ist mittlerweile sein vierter Märchenfilm. Und auch Drehbuchautorin Gabriele Kreis gehört zu den Frauen der ersten Stunde: Sie schreibt seit 2008 für alle Eißler-Märchen die Filmmanuskripte, auch für das Remake. Apropos: Das ist im Allgemeinen die „[n]eue Version eines bereits verfilmten Stoffs, die sich mehr oder weniger detailgetreu auf den Vorgänger bezieht.“ (Brunner)
Remakes bergen Risiken, aber immer auch Chancen
So weit, so gut. Dummerweise werden Remakes aber oftmals am Original gemessen und fallen im Vergleich mit den Vorgängern mitunter – aber nicht immer – durch. Weitaus interessanter ist ein anderer Aspekt: Neuverfilmungen können auch einen „besonderen Aufschluss über gesellschaftspolitische Verschiebungen“ (Brunner) geben, etwa wenn weibliche oder männliche Figuren anders gezeichnet oder neue Motive aufgenommen werden, die das Erzählen erst auslösen und in Gang halten. Das heißt, Remakes bergen zwar Risiken in sich, aber immer auch Chancen.
Als Eißler „Das singende, klingende Bäumchen“ beim 26. FilmFestival Cottbus in einer Weltpremiere vorstellt und auf die Verfilmung von 1957 und seine eigene angesprochen wird, verweist er genau auf jene gesellschaftspolitischen Veränderungen: zum Beispiel damalige und heutige wirtschaftliche Produktionsbedingungen und Medienwelten von Kindern und Jugendlichen – der Kernzielgruppe von ARD-Märchenfilmen. Gewiss, im Hinblick auf ökonomische Rahmenbedingungen konnte das DDR-Original aus dem Vollen schöpfen. Geld spielte keine Rolle.
Welche Märchenfilme wollen Kinder heute sehen?
Dagegen spürt der Zuschauer in ARD-Märchenverfilmungen, dass der Produktion finanzielle Grenzen gesetzt sind. Von Budgets für Krimi-Formate, wie „Tatort“, dessen Folgen jeweils rund 1,4 Millionen Euro kosten, können Märchenfilm-Regisseure nur träumen. Zudem erwarten Kinder und Jugendliche im TV und Kino heute vor allem Spannung, Spaß und viel Action. So lieben 7- bis 13-jährige Grundschulkinder „Figuren mit humorvollen […] und mit cleveren, intelligenten, mutigen und selbstbewussten Zügen […]“ (Gruber-Mannigel et. al.) – auch im Märchenfilm.
Im „Singenden, klingenden Bäumchen“ wird versucht, diese Wünsche zu erfüllen: Dabei entsteht Spaß in den Dialogen zwischen den Figuren. Wenn der selbstbewusste Prinz (Lucas Prisor) im Schloss um die hochmütige Prinzessin (Jytte-Merle Böhrnsen) freit, liefern sich beide unterhaltsame Wortgefechte und verwenden mitunter dialektale und umgangssprachliche Varianten eines Wortes („Nö!“ für „Nein!“). Komik entsteht hier, weil „Elemente, die nicht zueinander passen, nebeneinander gestellt werden“ (Mikos). Oder anders formuliert: Klassische Märchenfiguren, wie Prinz und Prinzessin, unterhalten sich eigentlich nicht alltagssprachlich, wenn doch, finden wir das lustig.
1,78 Meter großer Waldgeist wird mittels Perspektive zum Zwerg
Einen schwarzen Humor bedient die dritte wichtige Figur: der böse Waldgeist. Er hat bereits am Anfang einen kurzen Auftritt, als sich der Prinz über ihn lustig macht. Mit Hilfe von Kameraperspektiven erscheint der 1,78 Meter große Schauspieler Oli Bigalke zu Beginn klein und unterlegen, weil er von oben – aus der Sicht des Prinzen – gefilmt wird. Dumm nur, dass der Waldgeist das singende, klingende Bäumchen besitzt, das die Prinzessin unbedingt haben möchte. Als der Prinz es vom Zauberer verlangt, ändern sich die Perspektiven: Nun muss der Prinz zum Waldgeist hinaufschauen, der blickt vom Felsen auf den Königssohn herab. Die Machtverhältnisse, die mit Perspektiven gut zu spiegeln sind, haben sich zu Gunsten des Waldgeists geändert.
Neben Komik in den Dialogen und gestalterischen Mitteln, wie Perspektiven, sind es vor allem Spannung und Action, die einerseits vom jungen Publikum eingefordert und andererseits vom Film auch eingelöst werden. Dabei fiebert der Zuschauer mit, wenn der Prinz stolz das Wunderbäumchen der Prinzessin bringt, um ihre Liebe zu erringen. Als es aber weder singt noch klingt und damit zeigt, dass die Prinzessin den Prinzen nicht liebt, gehört der Königssohn dem Waldgeist „mit Haut und Haaren“. Als tierähnliches Wesen muss er ihm fortan dienen und hat keine Chance, ihm zu entkommen. Wenig später holt sich der Waldgeist auch noch die Prinzessin.
Von der Schauspielkunst und Tiermasken im Märchenfilm
An dieser Stelle wagt Regisseur Eißler etwas Riskantes: Er vertraut voll auf den Prinzen-Darsteller Lucas Prisor und seine Schauspielkunst – und nicht etwa auf Maske und Kostüm, wie noch im ARD-Märchenfilm „Der Prinz im Bärenfell“ (D 2015). Hier erinnert die Tiermaske des in einen Bären verwandelten Königssohns an Jean Cocteaus Verfilmung „La Belle et la Bête“ (F 1946). Im „Singenden, klingenden Bäumchen“ muss der Prinz spielen, dass er in ein Tier verwandelt ist. Der Zuschauer erkennt das nicht unbedingt an seinem Äußeren. Allein der Ton unterstützt diese dramaturgische Idee, wenn die Stimme des Königssohns technisch verfremdet und im Ergebnis tief, brüllend, verzerrt wirkt. Bei der gleichfalls verzauberten Prinzessin ist das eindeutiger.
Schauspieler Lucas Prisor („Jung, schön & Idealist“, ZEITjUNG.de, 20.11.2013), der schon mit Filmregisseuren wie François Ozon und Volker Schlöndorff zusammengearbeitet hat, meistert diese Aufgabe durchaus. Dennoch entsteht der Eindruck, dass nicht der Märchenfilm sondern das Märchentheater die vielleicht geeignetere Bühne ist, auf eine besondere Tiermaske und ein adäquates Kostüm komplett zu verzichten und nur auf das Spiel der Figur sowie die Tonebene zu setzen. Lobenswert ist dieser Einfall trotzdem, weil sich der ARD-Märchenfilm im Allgemeinen mitunter zu konventionell und mutlos zeigt.
Christel Bodenstein, Prinzessin a. D., spielt eine Kräuterfrau
Damit befreit sich das Remake auch von seinem Vorgänger – hier spielt der verzauberte Prinz täppisch in einem Fellkostüm den Bären –, obgleich die aktuelle Märchenadaption immer mal wieder Spaß daran findet, das „Singende, klingende Bäumchen“ von 1957 zu zitieren. Diese sogenannten intertextuellen Bezüge zeigen sich zum Beispiel an einem Ölgemälde im Schloss, auf dem die Mutter der Prinzessin zu sehen ist: Es zeigt aber die Schauspielerin Christel Bodenstein in der Rolle der Prinzessin Tausendschön aus dem DEFA-Original. Und: Die heute 78-Jährige übernimmt zudem eine Nebenrolle als Kräuterfrau im Remake von 2016.
_____________________
Das Märchen vom Schlaraffenland (D 2016) – von Ost nach West und zurück
Hans im Glück (D 2016): Aus dem Leben (k)eines Taugenichts
Prinz Himmelblau und Fee Lupine (D 2016): Date mit Erdbeermarmelade
Ob die Neuverfilmung „Das singende, klingende Bäumchen“ (2016) den DEFA-Kultfilm von 1957 hinter sich lässt, ist aber fraglich. Nichtsdestoweniger nutzt das Remake die Chancen, die neue Versionen eines bereits verfilmten Stoffs bieten. Dazu zählt auch, Figuren, wie die Prinzessin, stärker zu psychologisieren, oder ihren Stand kritisch zu hinterfragen: Als sich die Zofe (Gro Swantje Kohlhof) der Königstochter vor dem Spiegel selbst die Prinzessin-Krone aufsetzt und meint: „Die steht mir auch! Ich könnte genausogut Prinzessin sein!“, hätte das sogar den DDR-Filmfunktionären imponiert. Chapeau!
Film: „Das singende, klingende Bäumchen“ (2016, R: Wolfgang Eißler, BRD). Ab 2. Dezember 2016 auf DVD.
Drehorte:
- Belvedere auf dem Pfingstberg, Neuer Garten, 14469 Potsdam
- Belvedere auf dem Klausberg, An der Orangerie 1, 14469 Potsdam
- Hamburger Wappen, 06502 Timmenrode
- Kloster Chorin, Amt Chorin 11a, 16230 Chorin
- Schloss Babelsberg, Park Babelsberg 10, 14482 Potsdam
- Teufelsmauer, 38889 Blankenburg (Harz)
Literatur:
- Brunner, Philipp: Remake, in: Lexikon der Filmbegriffe (zuletzt geändert: 12.10.2012, abgerufen: 20.11.2016)
- Carroll, Noël: Notes on the Sight Gag, in: Horton, Andrew S. (Hrsg.): Comedy/Cinema/Theory. Berkeley/Los Angeles/London, 1991, S. 25-42; zitiert nach Mikos, Lothar: Film- und Fernsehanalyse. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Konstanz/München, 2015, S. 139.
- Ewald, Charlotte: Zwei neue Kinderfilme der DEFA, in: Deutsche Filmkunst, 01/1958, S. 2f.
- Gruber-Mannigel, Jutta/Pyhel, Thomas/Wiener, Kathrin: … uuund Action! Medienorientierte Umweltkommunikation für Kinder und Jugendliche. Ein Handbuch für die Praxis. München, 2010
Headerfoto: Die Prinzessin (Jytte-Merle Böhrnsen) mir ihrer singenden und klingenden Lieblings-Spieluhr / © rbb/Theo Lustig
Wir haben entsetzt abgebrochen, denn nach 40 Minuten ging es nicht mehr für uns. Nun haben wir die Kommentare hierzu gelesen und sind also nicht allein mit unserer Meinung. Diese Neuverfilmung gehört für immer in die letzte Ecke eines Archives unter die Rubrik: Vorsicht. Hier passte absolut NICHTS, weder die Prinzessin mit bereits 32 Jahren als Alter, welches nicht zum heiratsüblichen Alter einer damaligen Prinzessin passt. Das war sofort ersichtlich, genau wie das maskuline Aussehen. Die DEFA-Verfilmung war in der Besetzung auch an Weiblichkeit, Charme, Liebreiz und schauspielerischem Talent…… einfach unschlagbar passend für diese „Geschichte“. Warum kommt jemand auf so eine Idee der Neuverfilmung? BÄR – was soll das? Wie gesagt, „Entsetzt“. Hier möchte ich auch wie andere vor mir erwähnen, dass das sinnvolle Umsetzen der doch hohen Gebühren für das öffentlich/ rechtliche Fernsehen uns heute besonders ärgert.
Ich kenne beide Filme aber beide haben ganz unterschiedliche Qualitäten. Die Defa Verflimung lebt noch vom traditionellen Theater, die zum Teil unbeholfenen Kulissen werden durch exzellentes Spiel wettgemacht. Allerdings sticht die Prinzessin durch ihr Laufstegpuppenhaftes Aussehen der 1960ger Jahre extrem unnatürlich heraus (Das zeittypische Überschminken von Darstellerinnen ist ja auch bei vielen historischen bzw. historisierenden filmen dieser Zeit üblich gewesen).
Die Neuverfilmung hat berücksichtigt, dass das in den 1920er Jahren zur Ausdruckssteigerung der Stumfilme erfunden Einschwärzen der Augen mit Schminke davor unbekannt war. Dadurch ergibt sich ein viel weicherer und weiblicherer Blick der Prinzessin, wie an Barock- oder Biedermeierbildern dokumentiert ist. Natürlich bricht der Film mit dem Stil der aus dem traditionellen Theater kommt und arbeitet mit frechem Wortwitz. Damit ist er einem jungen Publikum näher, und er nimmt sich da mitunter selbst auf die Schaufel. Die Abstraktion hat ja auch schon im Theater den Blick aufs Wesentliche gelenkt (Dialoge Gesten…) als überhäufte hyperrealistische Szenen und Kostüme. Der nur angedeutete Bär,Untier wird ja verstanden und das ist besser als ein naives Bärenkostum an Stelle teurer Spezialeffekte. Gerade Kinder sind mit ihrer Abstraktionsfähigeit nicht zu unterschätzen. Angesichts des knappen Budgets ein wunderschöner Film mit natürlichen Charakteren deren Stärken und Schwächen das umgebende Leben der Kinder abbilden.
Sehr schade, dass dieser Film den anderen KommentatorInnen so wenig gefallen hat. Ich kannte weder das Märchen als Erzählung noch die alte Defa-Produktion.
Sicher haben die Verfilmungen jeder Zeit ihre Moden – heutzutage bestimmt bunter, lauter und mehr Schrillsein, manchmal auch leider Oberflächlichkeit.
Aber genau das fand ich wesentlich besser gelungen als in mehreren neuen Märchenfilmen: für mich war es tiefgründiger von den archaischen (psychologischen) Anteilen der Figuren her.
Prinz und Prinzessin müssen sich ganz schön aneinander abarbeiten in ihren Macken – dafür müssen sie sich später auch nicht mehr voreinander verstecken und können sich wirklich lieben. Gerade diese Umsetzung hat mir sehr gefallen. (Mal ganz ab von diesen fabelhaften Kostümen und Umgebungen.) Modern und zeitgemäß fand ich es außerdem – Optik und Mackendarstellung.
Enttäuschend vermutlich, wenn Kindheitserinnerungen an einen geliebten Kultfilm aufgefrischt werden möchten – dann ist diese Verfilmung, wie ich mir vorstellen könnte, einfach ‚zu anders’.
Schon seit meiner Kindheit liebe ich diesen zauberhafte DEFA-Märchenfilm vom singenden klingenden Bäumchen. Der Film entwickelt durch das Thema, die Darsteller, die Kostüme, die Ausstattung und nicht zuletzt auch durch die Filmmusik einen äußerst emotionalen Zauber, dem man sich kaum entziehen kann.
Davon ist bei der Neuverfilmung NICHTS geblieben. Weder die Darsteller noch die Inszenierung schaffen es auch nur im geringsten die Romantik und den Zauber des DEFA Filmes wiederzuerwecken.
Wieviel hätte man bei einer Neuverfilmung mit den heutigen technischen Möglichkeiten erreichen können, wenn man das ursprüngliche Drehbuch beibehalten hätte. Wo waren in der Neuverfilmung die Kämpfe gegen die tückischen Zaubermächte des hinterlistigen Zwerges, die mitfiebern und die die Kinder erkennen ließen, dass man mit Liebe und Freundlichkeit Freunde gewinnen und Vieles erreichen kann.
Auch wir haben den Film mit verschiedenen Generationen angeschaut, aber das Urteil war eindeutig! „Einfach grottig, emotions – und phantasielos“ Sehr, sehr schade, aber diese Neuverfilmung- ab in die Tonne.
Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen. Was nützt künstlerischer Mut, wenn daraus nur Mist entsteht und niemand den Film ein zweites Mal anschauen will. Märchen haben bereits eine Vorlage und diese gut umzusetzen ist die Kunst. Jede Zeit mit den entsprechenden Gestaltungselementen. Schade, dass wurde hier völlig vergeigt. Mit meinem Enkel werde ich diese Version nie schauen und der Film wurde sofort von meiner Festplatte gelöscht.
Enttäuschung pur. Was mag wohl Christel Bodenstein nach Veröffentlichung dieser Neuverfilmung gedacht haben? Aber so was passiert, wenn man Märchen wie am Fließband produziert. Wo bleibt der Charme und die Romantik, mit denen man Kinder beeindrucken kann – und für die sollen Märchenfilme ja eigentlich gedreht werden. Meine Meinung als Pädagoge: Bitte lasst das in Zukunft. Die alten DEFA-Märchenfilme sind nicht zu toppen. Wann sehen das heutige Produzenten endlich mal ein. Man sollte das Geld lieber dafür verwenden, die alten DEFA-Märchenfilme im originalen Bild-Format neu abzutasten bzw. zu „remastern“, wie man das schon erfolgreich auf Blu-ray bei einigen Filmen getan hat (z.B. König Drosselbart, Das Feuerzeug, Der kleine Muck oder eben der alte Film „vom … Bäumchen“ ). Da warten noch etliche Märchenfilme darauf (z.B. Schneewittchen, Die goldene Gans,…).
Für dieses Märchen vom singenden, klingenden Bäumchen, fehlen mir die Worte, so hohl kann man doch nicht sein um diesen Schwachsinn am Weihnachtstag zu senden. Niemals würde ich die Neuverfilmung ein zweites Mal anschauen.
Dieser Film ist der dämlichste Mist den wir je gesehen haben.
Ich habe mir heute das singende klingende Bäumchen angesehen und bin total enttäuscht. Es fehlte mir der rote Faden in diesem Film. Und von märchenhaft war hier nicht viel zu spüren. Umherlaufende Schauspieler, laut und es fühlte sich so unzusammenhängend an. Diese so modern adaptieren Märchen lassen sehr oft zu wünschen übrig. Wenn nicht genügend Geld da ist, dann sollte man lieber einen Film weniger machen, aber dafür mir Herz und Liebe.
Ganz furchtbar. Schaue ich mir kein zweites Mal an. Für mich kein Vergleich zum DEFA Kultfilm.
Das Märchen haben wir gemeinsam mit verschiedenen Generationen angeschaut. Resultat aller Familienmitglieder: es kam überhauot nicht an. Es gab keinen echten Bär, sondern einen gut frisierten Mann mit Löwengebrüll, der unecht wirkte. Eine Prinzessin der es an Schönheit fehlte und der große Fisch im Eis fehlte ganz und gar. Es könnten noch einige Ausschnitte aufgezählt werden. Es ist nach unserer Ansicht die schlechteste Neuverfilmung von den schönen alten Märchenfilmen.
Schade, schade, schade! Schande – wäre das bessere Wort. Was habt Ihr Euch nur dabei gedacht. Die anderen Märchen-Neuverfilmungen sind ja schon grenzwärtig, aber was beim „Singenden, klingenden Bäumchen“ zusammengeschustert wurde – schade um unsere Gebühren. Der Film „singt“ weder (eher nervt die ständige quarrende Hauptdarstellerin), noch „klingt“ er – nimmt einen nicht mit. Auch die Darstellung des Bären ist sehr fragwürdig (Bären-Kostüme zur Zeit nicht vorrätig oder Masken-Utensilien ausgegangen?). Da hilft das darstellerisch-künstlerische Experiment, ohne Bärenkostüm zu spielen, überhaupt nicht drüber weg. Ich musste auch erst nachlesen, um es zu kapieren. Einziger Lichtblick sind Zwerg und König und der Auftritt der Ur-Prinzessin als Kräuterfrau. Bitte, bitte – für die Zukunft, lasst die Finger von Nachverfilmungen der alten Märchen. Ihr könnt es leider nicht.