„… in den wagte sich kein Mensch“: Der Wald im deutschen Märchenfilm (1924–1990)
Der Wald wird im Märchen oftmals nur vage beschrieben. Im deutschen Märchenfilm zeigt er sich zwischen Postkartenidylle und archaischem Urwald. MehrKrieg und Frieden: Pazifistische und militaristische Botschaften im Märchenfilm
Zum Märchen gehört der Krieg wie rauschende Feste oder spannende Abenteuer. Im Märchenfilm spiegelt der Umgang mit militärischen Konflikten immer auch die Entstehungszeit … MehrAls Märchenfiguren sprechen lernten: Vom Stummfilm zum Tonfilm
Am 12. Oktober 1935 wird – verspätet – der erste deutsche Märchen-Tonfilm uraufgeführt: „Der gestiefelte Kater“ beendet die lange Ära des Märchen-Stummfilms. MehrHomosexualität im Märchenfilm: (K)ein schwuler Prinz. Nirgends
Im Märchenbuch darf der Prinz schon lange einen Prinzen heiraten. Im Märchenfilm stecken schwule Königssöhne allerdings noch mitten im dramaturgischen Coming-out. MehrAusländer raus! – Diskriminierung von Minderheiten im Märchenfilm
Nicht nur das Märchen stigmatisiert soziale Gruppen, auch der Märchenfilm weist ethnischen Minderheiten und fremden Nationalitäten negative Rollen zu. Mehr