Obwohl Hans Christian Andersens „Kleines Mädchen mit den Schwefelhölzern“ kein klassisches Märchen mit Happyend ist, inspiriert es Filmemacher seit den Anfängen der Kinematografie. Die traurige Geschichte über Wünsche und Ängste, Leben und Tod wird in Deutschland bislang über siebenmal adaptiert – im Studio und an Außenschauplätzen.
![Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern. Illustration von Vilhelm Petersen und Lorenz Frølich](https://maerchen-im-film.de/wp-content/uploads/2016/09/Illustration-Das-Mädchen-mit-den-Schwefelhölzern-300x277.jpg)
Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern. Illustration von Vilhelm Petersen und Lorenz Frølich
Mit jedem Lichtschein sieht es plötzlich seine Wünsche wahr werden: ein warmer Ofen, ein gedeckter Tisch. Am Ende erscheint ihm seine längst verstorbene Großmutter, die das Mädchen auf ihren Arm hebt – und Kälte und Hunger vergessen lassen. Doch die Träume erlöschen immer wieder, sobald die Schwefelhölzchen abgebrannt sind. Am Morgen wird die Kleine entdeckt „mit roten Wangen, mit einem Lächeln um den Mund – tot, erfroren am letzten Abend des alten Jahres.“ (Andersen) Was bleibt, ist ein trauriges Fazit: Die Wünsche des Mädchens erfüllen sich nicht; Hilfe im Diesseits bleibt aus. Schuld ist eine unabänderbare soziale Misere.
Philosophische Grundfragen und soziale Standortbestimmung
![Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern. Illustration von Hans Tegner](https://maerchen-im-film.de/wp-content/uploads/2016/09/Illustration-2-Das-Mädchen-mit-den-Schwefelhölzern-200x300.png)
Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern. Illustration von Hans Tegner
So verwundert es nicht, dass die erste Andersen-Adaption (1902) auf „Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern“ zurückgeht. Es sollte bis heute weltweit „noch über zwanzig Mal verfilmt werden“ (Strobel), als Silhouetten- und Zeichentrickfilm, aber vor allem auch mit Schauspielern. Eine der ersten Verfilmungen (1910) in Deutschland wird in den Filmstudios der Deutschen Bioscop, „der Urzelle der späteren Ufa-Stadt Neubabelsberg“ (Kreimeier), gedreht. Hinter der Kamera steht Guido Seeber, damals einer der populärsten und handwerklich besten seiner Zunft.
Berlin-Weißensee: „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ (1925) als Tonfilm
![© Sutton Verlag](https://maerchen-im-film.de/wp-content/uploads/2016/09/Cover-Berlin-Weißensee-in-alten-Ansichten-206x300.jpg)
© Sutton Verlag
Das Drehbuch schreibt Hans Kyser, der ein Jahr später mit seinem Manuskript des Goethe-Klassikers „Faust“ (1926, R: F. W. Murnau, D) für Furore sorgen wird. Doch Ende 1925 fiebert Berlin erst einmal der Premiere von „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ entgegen. Die Uraufführung findet am 20. Dezember, wenige Tage vor Weihnachten, im mondänen Mozartsaal des „Theaters am Nollendorfplatz“ in Berlin-Schöneberg statt. Leider endet die Premiere so tragisch wie das Märchen selbst: „Die Tonaufnahmen waren gut, die Wiedergabe hatte alles verdorben“, weiß der Filmjournalist Rudolf Oertel. Der 18-minütige Märchenfilm wird wenig später abgesetzt und bald vergessen.
Film: „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ (1925, R: Guido Bagier, D). Gilt als verschollen.
Drehort: Berlin-Weißensee
West-Berlin: BRD-Märchenfilm (1953) wird in den USA gezeigt
![© Jugendfilm-Verleih](https://maerchen-im-film.de/wp-content/uploads/2016/09/Filmplakat-Das-Mädchen-mit-den-Schwefelhölzern-1953-209x300.jpg)
© Jugendfilm-Verleih
Das arme Mädchen erlebt plötzlich wundersame Träume. Am Ende nimmt es die Familie in die warme Stube auf. Als der Märchenfilm in den West-Berliner Kinos anläuft, ist sich die Kritik uneins: Für die einen „gelang ein Film, der auch im Abendprogramm laufen könnte“ („Der Abend“, 19.10.1953). Den anderen gefällt die „schief[e] Spießbürgermoral“ („Die Neue Zeitung“, 21.10.1953) nicht. Auch in die USA wird „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ verkauft – und soll es bis ins Weiße Haus geschafft haben: „Der Kurier“ (18.12.1954) berichtet, dass der Märchenfilm „vor Präsident Eisenhower und Familie gespielt“ wurde. Gut möglich, dass das nur ein Boulevard-Märchen ist.
Film: „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ (1953, R: Fritz Genschow, BRD). Noch nicht auf DVD erschienen.
Drehort: Thurnau-Film-Studios, West-Berlin
Stuttgart: „Ein Weihnachtstraum“ (1984) kritisiert christliche Doppelmoral
![Villa Berg / Foto: Gerd Leibrock / Wikimedia Commons](https://maerchen-im-film.de/wp-content/uploads/2016/10/320px-Villa_Berg_Ostfassade_2011-300x221.jpg)
Villa Berg / Foto: Gerd Leibrock / Wikimedia Commons
Auch der neue Titel „Ein Weihnachtstraum“ macht deutlich, dass sich das Fernsehspiel von der Andersen-Vorlage lösen möchte. Hier lebt das elternlose Mädchen (Maike Cölle) ohne soziale Not mit seiner alten Adoptivmutter (Clara Walbröhl), die am Heiligen Abend plötzlich stirbt. Das verstörte Mädchen irrt hilflos in der Stadt umher, doch Kirchgänger, die zur Christmesse in den Dom strömen, merken nichts von seiner Traurigkeit und sind nur mit sich selbst beschäftigt. Während die Geburt Jesu gefeiert wird, erfriert das Mädchen vor der verschlossenen Domtür … Im Gegensatz zu Andersen kritisiert die Verfilmung ungewöhnlich offen eine christliche Doppelmoral, deren Nächstenliebe sogar an Weihnachten ausbleibt.
Film: „Ein Weihnachtstraum“ (1984, R: Peter Weissflog, BRD). Noch nicht auf DVD erschienen.
Drehort: Villa Berg, SDR-Fernsehstudios, Villa Berg 1, 70190 Stuttgart
TV-Ausstrahlungen: 26.12.1984 (14.55 Uhr, ARD), 25.12.1985 (SW3), 24.12.1986 (18.45 Uhr, SW3), 24.12.1987 (17 Uhr, SW3), 26.12.1991 (SW3)
![© Thiele Verlag](https://maerchen-im-film.de/wp-content/uploads/2016/09/Cover-Friedrich-Hechelmann-Ein-Weihnachtstraum-2014.jpg)
© Thiele Verlag
Friedrich Hechelmann: „Ein Weihnachtstraum“
Gebunden mit Goldprägung, durchgehend vierfarbig gedruckt
48 Seiten, Großformat 30,0 x 23,0 cm
Thiele Verlag, 2014
München: Rollstuhl-Roadmovie (1987) mit Feuerzeug-Verkäuferin
![Münchner Christkindlmarkt / Foto: Kunstart.net / Pixelio.de](https://maerchen-im-film.de/wp-content/uploads/2017/06/100782_web_R_by_Kunstart.net_pixelio.de_-225x300.jpg)
Münchner Christkindlmarkt / Foto: Kunstart.net / Pixelio.de
Dabei lassen die Vier alle gesammelten Spendengelder (16.000 D-Mark!) mitgehen, um damit ihr eigenes Fest zu feiern. Sie treffen auch einen Engel in Gestalt einer Feuerzeug-Verkäuferin, die ihnen drei Wünsche freistellt … Gedreht wird in München, meistens nachts, sodass sich die Arbeiten von Januar bis März 1987 hinziehen. Das moderne Filmmärchen wird somit auch zu einem Stück Zeitgeschichte, weil der Zuschauer die bayrische Hauptstadt im 1980er-Flair wiederentdecken darf. Der Filmkritiker Georg Seeßlen schrieb einst über den Film „Das Mädchen mit den Feuerzeugen“:
![© Constantin Video](https://maerchen-im-film.de/wp-content/uploads/2017/06/VHS-Cover-Das-Mädchen-mit-den-Feuerzeugen-e1496420802659.jpg)
© Constantin Video
Drehort: München
Film: „Das Mädchen mit den Feuerzeugen“ (1987, R: Ralf Huettner, BRD). Im Auftrag des ZDF. Auf VHS (Constantin Video, 1987) erschienen.
Potsdam/Berlin: ARD-Märchenfilm (2013) zwischen Schloss und Zitadelle
![Zitadelle Spandau / Foto: Hans-Georg Weimar / pixelio.de](https://maerchen-im-film.de/wp-content/uploads/2016/09/44842_web_R_by_Hans-Georg-Weimar_pixelio.de_-211x300.jpg)
Zitadelle Spandau / Foto: Hans-Georg Weimar / pixelio.de
Dort werden sie von der bösen Anstaltsleiterin Frau Landfried (Nina Kunzendorf) traktiert. Am Heiligen Abend müssen Inga und Emil Schwefelhölzer in der Stadt verkaufen. Für diese Außenaufnahmen entsteht in der Zitadelle Spandau in Berlin ein Weihnachtsmarkt mit Ständen, zwischen denen die Kinder hungrig und frierend gefilmt werden. Obwohl Anfang März 2013 gedreht wird, muss trotzdem mit Kunstschnee ein wenig nachgeholfen werden. Inmitten dieser Eiseskälte begegnet Inga einem geheimnisvollen Mann (Jörg Hartmann), der seine Kapuze tief ins Gesicht gezogen hat. Es ist der Tod, der hier vermenschlicht wird, wie schon im frühen Stummfilm „Der müde Tod“ (1921, R: Fritz Lang, D) oder im neueren Märchenfilm „Gevatter Tod“ (1980, R: Wolfgang Hübner, DDR).
![© Telepool/EuroVideo Medien](https://maerchen-im-film.de/wp-content/uploads/2016/09/DVD-Cover-Das-Mädchen-mit-den-Schwefelhölzern-2013-klein.jpg)
© Telepool/EuroVideo Medien
Film: „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ (2013, R: Uwe Janson, BRD). Ist auf DVD erschienen.
Drehorte:
- Schloss Marquardt, Hauptstraße 14, 14476 Potsdam
- Zitadelle Spandau, Italienische Höfe, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin
_____________________
MEHR ZUM THEMA
Märchenhafte Drehorte: Wo Aschenputtel den Schuh verliert
Märchenhafte Drehorte: Wo Schneewittchen und die sieben Zwerge wohnen
Märchenhafte Drehorte: Wo Dornröschen wach geküsst wird
Weitere deutsche Verfilmung:
- „Armes kleines Mädchen“ (1924, R: Ulrich Kayser, D).
Literatur:
- Andersen, Hans Christian: Sämtliche Märchen. Vollständige Ausgabe. Aus dem Dänischen von Thyra Dohrenburg. Mit Illustrationen von Vilhelm Petersen und Lorenz Frølich. Düsseldorf/Zürich, 1996, S. 411.
- Blaich, Ute: Fernseh-Vorschau: Meisterstück, in: Die Zeit, 21.12.1984
- Brüder, Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke, Bd. 1, Stuttgart, 1980, S. 29.
- Freund, Winfried: Märchen. Köln, 2005, S. 137.
- Kreimeier, Klaus: Die Ufa-Story. Geschichte eines Filmkonzerns. München/Wien, 1992, S. 27.
- de Mylius, Johan (Hrsg.): Hans Christian Andersen. Märchen, Geschichten, Briefe. Aus dem Dänischen von Ulrich Sonnenberg. Frankfurt am Main, 1999, S. 139f.
- Oertel, Rudolf: Filmspiegel. Ein Brevier aus der Welt des Films. Mit 236 Tafelbildern und 32 Textzeichnungen. Wien, 1943, S. 183.
- Schmitt, Christoph: Adaptionen klassischer Märchen im Kinder- und Familienfernsehen: eine volkskundlich-filmwissenschaftliche Dokumentation und genrespezifische Analyse der in den achtziger Jahren von den westdeutschen Fernsehanstalten gesendeten Märchenadaptionen mit einer Statistik aller Ausstrahlungen seit 1954. Frankfurt am Main, 1993, S. 539.
- Seeßlen, Georg: Mädchen mit den Feuerzeugen. In: epd Film, 2/1988.
- Strobel, Hans (Hrsg.): Verfilmte Märchenwelten nach Hans Christian Andersen. Sonderdruck der „Kinder- und Jugendfilm Korrespondenz“. Remscheid/München, 1999, S. 5.
Headerfoto: Inga (Lea Müller) zündet eines der Schwefelhölzer an. Der geheimnisvolle Fremde (Jörg Hartmann) schaut ihr dabei zu / © RBB/Daniela Incoronato