Märchenhörspiel in der DDR II

© BOD

© BOD

Ron Schlesinger (Hrsg.)

Märchenhörspiel in der DDR II

1. Auflage (August 2025)
Seitenanzahl: 286
Abbildungen: 101 (farbig)
Preis (Print/Paperback): 24,99 €
Preis (E-Book): 14,99 €
Bestellung: BoD Buchshop (inkl. Gratisversand)
Leseprobe: Hier klicken
Blick ins Buch: Google Books
ISBN-13: 9783819298585

Bestellbar bei amazon.de, eBay, Thalia.de, jpc.de, bol.de, Kaufland.de, Osiander.de, bücher.de, lehmanns.de, booklooker.de, Hugendubel, WOM – World of Music, faltershop.at und Dussmann – das Kulturkaufhaus.

Das DDR-Schallplattenlabel LITERA setzte mit seinen aufwändig produzierten Märchenhörspielen Maßstäbe. Dazu gehörten neben Klassikern von Grimm, Andersen und Hauff auch fantastische Alltagsgeschichten. Hier wie dort sollten die Märchenbearbeitungen (sozialistisch) erziehen, aber ebenso eine Welt der sozialen Gerechtigkeit entwerfen.

Erstmalig bietet dieses Nachschlagewerk nun einen Überblick von mehr als 85 LP (10″ und 12″) mit ca. 200 Kurz- und Langhörspielen, die sich dem Genre zuordnen lassen. Eine unverzichtbare Ergänzung zum bereits erschienenen „Märchenhörspiel in der DDR. Die 7″-Schallplattenbearbeitungen der Labels ETERNA und LITERA. Ein Überblick“ (2023).

Zur Einführung [11]

Die 10″- und 12″-Schallplattenbearbeitungen von A bis Z [12]

Resümee [214]

Erst Rundfunk, dann Schallplatte [214]
Popularität des Kinos [215]
Stars aus Kinderfunk und -fernsehen [215]
Ein Viertel Kompilationen [216]
Tier- und Gegenwartsmärchen an Nr. 1 [216]
1960er-Jahre: Fantastischer Gehorsam [217]
1970er-Jahre: Rülpsender Burattino [218]
1980er-Jahre: Versteckte kritische Misstöne [219]
Frauen der ersten und letzten Stunde [221]
Die Märchenbrüder Thomas und Peter Brasch [222]
Das Ende von LITERA (1963–1993) [223]
Exkurs: LITERA-Märchen-LP in der BRD [225]

Anmerkungen [227]

Verwendete Quellen [249]

Abkürzungsverzeichnis [260]

Titelregister [262]

Personenregister [264]