Märchenhafte Drehorte: Wo des Kaisers neue Kleider zu sehen sind
Die Geschichte vom unsichtbaren Gewand, mit dem sich ein eitler Herrscher schmückt, ist weltbekannt. Dass darin zugleich die Oberen verhöhnt werden, die oft selbstherrlich und blind regieren, machte den Stoff auch für den Film interessant. MehrMärchenhafte Drehorte: Wo die Bremer Stadtmusikanten ein Haus besetzen
Sie sind eine Rentner-WG, die sich nicht unterkriegen lässt: die Bremer Stadtmusikanten. Dabei kommen die vier Tiere bei den Grimms niemals an ihr Ziel. Den Lebensabend verbringen sie – auch im Märchenfilm – an ganz anderen (Dreh-)Orten. MehrMärchenhafte Drehorte: Wo das tapfere Schneiderlein die Riesen überlistet
Es gehört zu den beliebtesten Märchenfiguren: das tapfere Schneiderlein. Schon früh legt es Nadel und Faden beiseite und wandert mutig durch Filmkulissen. Das sind die Drehorte im deutschen und österreichischen Märchenfilm. MehrMärchenhafte Drehorte: Wo sich Rumpelstilzchen versteckt
Schon früh wird es vom (Märchen-)Film entdeckt: das Rumpelstilzchen. Sowohl im Studio als auch am Außenschauplatz spinnt es Stroh zu Gold und hilft damit einer schönen Müllerstochter. Das sind die Drehorte der Grimm’schen Geschichte. MehrMärchenhafte Drehorte: Wo das Mädchen mit den Schwefelhölzern erfriert
Obwohl Hans Christian Andersens „Kleines Mädchen mit den Schwefelhölzern“ kein klassisches Märchen mit Happyend ist, inspiriert es Filmemacher seit den Anfängen der Kinematografie. Die traurige Geschichte über Wünsche und Ängste … MehrAschenbrödel reloaded: Neue Ausstellung in Moritzburg
Schloss Moritzburg unweit von Dresden ist einer der Drehorte in „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ (1972/73). Seit 2009 erinnern dort Sonderausstellungen an den tschechoslowakisch-deutschen Märchen-Kultfilm – mit Originalkostümen … MehrMärchenhafte Drehorte: Wo das kalte Herz schlägt
Wilhelm Hauffs Märchen „Das kalte Herz“ wird bis heute für Kino und Fernsehen verfilmt. Obwohl die Geschichte im Schwarzwald spielt, entstanden Außenaufnahmen für Märchenfilme vom „Kalten Herz“ aber nicht nur dort, sondern … MehrDrehort Torgau: Märchenklassiker, Grönemeyer-Film, Jugendwerkhof-Drama
Klein-Hollywood an der Elbe: Obgleich die sächsische Kleinstadt Torgau ihre großen Filmauftritte in den 1970er- und 1980er-Jahren hat, pilgern bis heute Fans aus ganz Deutschland zu den Drehorten – und entdecken hier die Filmkulissen von … MehrMärchenhafte Drehorte: Wo Zwerg Nase vom bösen Zauber erlöst wird
Zwerg Nase, ein verzauberter Junge, der zum Meisterkoch avanciert, wäre heute vielleicht Moderator einer TV-Kochshow. Wie die aussehen könnte, zeigen fünf deutsche Märchenfilme über den kleinwüchsigen Koch – entstanden zwischen 1953 … MehrMärchenhafte Drehorte: Wo König Drosselbart der Prinzessin eine Lektion erteilt
König Drosselbart hat einen Koffer in Berlin. Fast scheint es so im Hinblick auf die Drehorte, an denen das Märchen bisher verfilmt wird: zum Beispiel im Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg oder vor den Jagdschlössern Glienicke und … Mehr
Märchenhafte Drehorte: Wo die goldene Gans die Prinzessin zum Lachen bringt
Märchenfilme über eine Gans mit goldenen Federn – und die Abenteuer, die ein junger Mann mit ihr erlebt – entstanden bisher auf Burg Trausnitz im bayrischen Landshut, in den DEFA-Filmstudios in Potsdam-Babelsberg und für eine … Mehr
Märchenhafte Drehorte: Wo Frau Holle das Bett schüttelt
Wer hat Angst vor Frau Holle? Keiner? Dabei ist die Sagengestalt nicht nur die nette Alte, die es schneien lässt. Im Märchenfilm kann sich der Zuschauer ein Bild von ihr machen. Und die Drehorte kennenlernen, an denen das Grimmsche Märchen … Mehr
Tolle Seite. Besten Dank.
Kann man heute noch die alten Beiträge lesen? Über Dornröschen zum Beispiel?
Hallo Anna, Danke für deinen Post. Ich vervollständige nach und nach die noch fehlenden Beiträge, z. B. auch „Märchenhafte Drehorte: Wo Dornröschen wachgeküsst wird“. Hab bitte noch etwas Geduld. Danke! Gruß Ron
Vielen Dank für Ihre Arbeit!